Energieerhaltungssatz

Aus Die absolute Theorie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Allgemeines

Der Energieerhaltungssatz besagt, dass wenn keine Energie zu- oder abgeführt wird, die Energie eines dann sogenannten abgeschlossenen Systems erhalten bleibt. Energie kann damit weder verloren gehen, noch erzeugt werden. Albert Einstein und andere Physiker seiner Zeit haben den Energieerhaltungssatz hoch gehalten und aus diesem vieles abgeleitet. Auch die absolute Theorie glaubt natürlich an den Energieerhaltungssatz, auch wenn sie sieht, dass der Begriff der Gesamtenergie umstritten ist.

Einstein und der Energieerhaltungssatz

Albert Einstein hat E=mc² herausgefunden. Dennoch sind die Ausführungen zum Energieerhaltungssatz etwas vage. Er sieht letztlich in seinen Vorlesungen m * c² nur als Ruheenergie an, als E(0). Dieser müssen für den Energieerhaltungssatz noch verschiedene Energien addiert werden. Addiert werden hier zum Beispiel die potentielle und die kinetische Energie des Energieerhaltungssatzes der Mechanik. Die absolute Theorie sieht das als falsch an, als das E=mc² nicht nur die richtige Beschreibung der Gesamtenergie ist, auch folgernd aus der Äquivalenz von Raum und Zeit, sondern dass sie auch ein Maximum für die Energie angibt. Letztlich ist die Energie aus Masse und der Geschwindigkeit zum Quadrat zusammen gesetzt. Da die Geschwindigkeit nicht höher als die Lichtgeschwindigkeit c sein kann, und die Masse immer gleich bleibt, kann es keine höhere Energie als m * c² geben. Da dann noch wie es Einstein tut, die potentielle, die kinetische und andere Energieformen zu addieren, kann nicht richtig sein.

Energie und absolute Theorie

Nach der absoluten Theorie bildet E=mc² die Gesamtenergie eines Systems wieder. Dieses ergibt sich auch aus der Äquivalenz von Raum und Zeit, die auch Einstein an nahm, als er sagte, in der absoluten Raumzeit bewegt sich alles mit c. Kinetische und potentielle Energie sind hier nur ein Teil dieser Energie und keine additiven Größen. Daraus kann man auch den Massenerhaltungssatz ableiten, eben aus dieser Äquivalenz von Masse und Energie. Für den Energieerhaltungssatz eine Energie anzunehmen, die höher als E=mc² ist, ist schlichtweg falsch.

Energieerhaltungssatz der Mechanik

Die mechanischen Energien eines System bleiben bei keiner äußeren Einwirkung auch immer konstant. So gilt E(pot) + E(kin) = const. Bildlich kann man sich das am Pendel vergegenwärtigen. Wenn das Pendel gegen die Gravitationskraft hoch schwingt, gewinnt es potentielle Energie, verliert aber an Geschwindigkeit, also an kinetischer Energie. Ist dagegen das Pendel am Scheitelpunkt, also am untersten Punkt seiner Kurve, gewinnt es richtig Geschwindigkeit, und verliert natürlich im Gravitationsfeld an potentieller Energie.

Energieerhaltungssatz und der erste thermodynamische Hauptsatz

Nach dem ersten thermodynamischen Hauptsatz bleibt auch die Energie erhalten. Er besagt, dass der Unterschied der inneren Energie eines Systems gleich dem Unterschied der zugeführten Wärme minus der abgegebenen Arbeit ist. Sind beide Werte null, so wie es im abgeschlossenen System der Fall ist, bleibt die innere Energie erhalten.

Energieerhaltungssatz und das Universum

Der Energieerhaltungssatz kann und wird auch auf das Universum angewendet. Die Urknalltheorie glaubt aufgrund des Energieerhaltungssatzes, dass alle Energie beim Urknall schon vorhanden gewesen sein muss, so dass der Punkt, der beim Urknall entstand, super heiß und mit schier endloser Energie war. Diese Energie hat sich dann nach und nach im Universum verteilt. Die absolute Theorie sieht da auch noch eine andere Möglichkeit, nämlich dass es positive und negative Energien gibt und dass diese sich die Waage halten und dementsprechend die Energie des Universums gleich null ist. Natürlich ist, wenn man die Beträge der Energien zusammenrechnet die Energie sehr hoch. Aber eine Gesamtenergie von null hätte den Vorteil, dass man sich kein Kopfzerbrechen darüber machen muss, was vor dem Urknall gewesen ist. Hier war auch die Energie null und auch die Beträge der Energie waren null. Das war das Nichts.

Man könnte sogar soweit gehen, dass die Urknalltheorie in ihrer jetzigen Form geradezu gegen den Energieerhaltungssatz verstößt, entstand doch aus der Energie null plötzlich eine unendliche Energie, was eine klare Verletzung des Energieerhaltungssatzes darstellt. Die Annahme, dass die physikalischen Gesetze erst mit dem Urknall entstanden, sollte für einen Theoretiker nicht genehm sein.